Kellerabdichtung und -streichen
Was ist Kellerabdichtung?
Kellerabdichtung bezeichnet die Maßnahmen zur Verhinderung von eindringendem Wasser in den Kellerbereich eines Gebäudes. Diese Maßnahmen sind wichtig, um Feuchtigkeitsschäden, Schimmel und strukturelle Schäden zu vermeiden.
Warum ist Kellerabdichtung wichtig?
Die Abdichtung von Kellern ist entscheidend, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern. Ein feuchter Keller kann nicht nur die Gesundheit der Bewohner gefährden, sondern auch zu erheblichen Kosten für Reparaturen und Wartung führen. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Schimmelbildung
- Fäulnis an Holzstrukturen
- Durchfeuchtung von Wänden und Böden
- Die Entstehung von unangenehmen Gerüchen
Methoden der Kellerabdichtung
Es gibt verschiedene Methoden zur Abdichtung von Kellern, die je nach Gegebenheit des Hauses und dem Grad der Feuchtigkeit ausgewählt werden können:
1. Außenabdichtung
Diese Methode beinhaltet das Aufbringen von Dichtungsstoffen an der Außenseite der Kellerwände. Dies erfolgt normalerweise bei Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen.
2. Innenabdichtung
Bei dieser Methode werden spezielle Materialien verwendet, um die inneren Wände gegen Feuchtigkeit abzudichten. Dies ist oft eine kostengünstigere Lösung für bestehende Gebäude.
3. Drainagesysteme
Das Installieren von Entwässerungssystemen kann helfen, Wasser von den Wänden wegzuleiten und die Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren.
Keller streichen: Der richtige Umgang mit Feuchtigkeit
Das Streichen eines Kellers sollte nach der Abdichtung erfolgen, um die Wände zu schützen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige wertvolle Tipps:
- Verwenden Sie spezielle Farben, die für feuchte Umgebungen geeignet sind, wie z.B. anti-schimmel-Farben.
- Stellen Sie sicher, dass die Wände vor dem Streichen trocken und sauber sind.
- Nutzen Sie eine Grundierung, um eine bessere Haftung der Farbe zu gewährleisten.